Qualifikationen und Kompetenzen von Bianca Löw

Aus- und Weiterbildung

  • Ausbildung zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft bei der Firma Günter H. Wetterauer Immobilien in Koblenz von 1987 – 1990
  • Weiterbildung zur Fachwirtin in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Abschluss 1995
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Koblenz, Abschluss zur Betriebswirtin (VWA) im Jahr 1995
  • Zusatzstudium zur Sachverständigen für Immobilienbewertung bei der Sprengnetter-Akademie in Sinzig
  • Zertifizierung zur Sachverständigen für die Markt- und Beleihungswertermittlung aller Immobilienarten, ZIS Sprengnetter Zert (AI) im Jahr 1999
  • Rezertifizierungsprüfung als Sachverständige für Grundstücksbe-wertungen durch die Sprengnetter Zertifizierung GmbH in den Jahren 2004, 2009, 2014
  • öffentliche Bestellung und Vereidigung durch die IHK zu Koblenz als Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken im Jahr 2000
  • Prüfung zur geprüften Immobilienfachwirtin (IHK) bzw. Bachelor Professional of Real Estate Management (CCI) im Jahr 2017
  • Zertifizierung zur Sachverständigen für Immobilienbewertung DIAZert für die Marktwertermittlung aller Immobilienarten – DIN EN ISO/IEC 17024 im April 2019

 

Seminare

  • regelmäßige Teilnahme an fachbezogenen Seminaren an mindestens drei Tagen jährlich

 

Mitgliedschaften

  • ehrenamtliche Gutachterin im Gutachterausschuss für den Bereich der Stadt Koblenz seit 2001
  • Arbeitskreis Wertermittlung seit 2003

 

 

Besondere Qualifikationen:
Sachverständige für Immobilienbewertung

Die Berufsbezeichnungen „Sachverständiger“ und „Gutachter“ sind gesetzlich nicht geregelt. Umso wichtiger ist es für jeden Gutachten-Auftraggeber, die Qualifikation und die Qualitätssicherung „seines“ Sachverständigen kritisch zu hinterfragen, denn fehlerhafte Gutachten können zu hohen Vermögensschäden führen.

 

„Von der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke“

Öffentlich bestellt werden Fachleute mit herausragender Qualifikation. Um das Gütesiegel der öffentlichen Bestellung zu erhalten, müssen sie sich einem aufwendigen Prüfungsverfahren unterziehen oder den Nachweis erbringen, dass sie sich (z.B. bei einer Zertifizierungsstelle) einem vergleichbaren Prüfungsverfahren unterzogen haben. Danach steht ihre Arbeit unter ständiger Aufsicht der vom Staat beauftragten Bestellungskörperschaft (wie z.B. der Industrie- und Handelskammer). Das bedeutet auch, dass bereits öffentlich bestellte Sachverständige diesen Status wieder verlieren können, wenn ihre Qualifikation nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügt. Darüber hinaus werden öffentlich bestellte Sachverständige auch geprüft, ob sie vertrauenswürdig und persönlich integer sind. Nur dann dürfen sie das Qualitätssiegel führen.


„Zertifizierter Sachverständiger für die Markt- und Beleihungswertermittlung aller Immobilienarten“
gemäß DIN EN ISO/IEC 17024


In der Bundesrepublik Deutschland ist die „öffentliche Bestellung“ durch die Kammern der bisher traditionell bekannte Qualifizierungsnachweis. Durch die europäischen Qualitätssicherungsnormen werden im Sachverständigenwesen neue Maßstäbe gesetzt, die durch die „öffentliche Bestellung“ allein zukünftig nicht mehr erreicht werden können. Durch die Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 wird dem Sachverständigen bescheinigt, dass er auf einem ganz konkreten Sachgebiet persönlich ein Höchstmaß an fachlicher Kompetenz besitzt.

Der Abschluss „Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung für die Marktwertermittlung gemäß ImmoWertV aller Immobilienarten“ ist die höchste zu erreichende Qualifikation und weist nach, dass die Sachverständige für die Markt- und Beleihungswertermittlung aller Immobilienarten befähigt ist. Dazu zählen insbesondere die Spezialimmobilien (z.B. Logistikimmobilien, Handelsimmobilien, Gastronomieimmobilien, Freizeitimmobilien, Sozialimmobilien etc.). Die Qualifikation erstreckt sich auch auf die Lösung von Bewertungsproblemen im Rahmen bodenordnerischer bzw. städtebaulicher Maßnahmen (Umlegung, städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Enteignungen, Flurbereinigungen, Stadtumbau etc.). Auch die Erstellung von Miet- und Pachtwertgutachten sowie Wertermittlungen für bilanzielle Zwecke gehören zu den häufig nachgefragten Aufgaben dieser Sachverständigen. Dieser Abschluss ist i.d.R. die Voraussetzung, um in einem Sachverständigenausschuss eines Immobilienfonds tätig sein zu können.

Der zertifizierte Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024 unterliegt der ständigen Qualitätsüberwachung durch die Zertifizierungsstelle und muss seine regelmäßige Weiterbildung dokumentieren.

 

Sie haben FRAGEN zur Wertermittlung von Immobilien?

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Wir sind telefonisch unter 0261 56467 oder per E-Mail unter info@immowert-koblenz.de für Sie da!
Individuelle Lösungen durch persönliche Beratung!


QUALIFIZIERT, SERIÖS, ZUVERLÄSSIG

Bianca Löw | Betriebswirtin (VWA)

Öffentliche Bestellung und Vereidigung durch die IHK zu Koblenz als Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

 

Zertifizierte Sachverständige
für Immobilienbewertung DIAZert für die Marktwertertmittlung aller Immobilienarten -
DIN EN ISO/IEC 17024